Das Kalenderblatt Juli

In unserer Gemarkung wird schon seit einigen Jahrzehnten hochwertiger Roggen für „Burger Knäcke“ angebaut, wenn die Qualität stimmt. Unpassendes Wetter kann mal einen Strich durch die Rechnung machen und dann bleibt nur die Verwertung durch Tiere oder Destillation (Brennerei).

Die sehr robuste Getreideart liefert auch auf leichteren oder sandigen Böden und an kühleren oder feuchten Standorten gute Erträge und ist besser an kühle und trockene Klimate angepasst als der ertragsstarke Weizen. Roggen kommt vielseitig zum Einsatz: Das Korn wird zur Verwendung als Lebensmittel und auch als Futtermittel z.B als Schrot genutzt. Das bei der Ernte zurückbleibende Stroh kommt in der Tierhaltung zum Einsatz. Teilweise wird auch noch die grüne Pflanze in Form von Silage als Futtermittel verwendet.

Der Winterroggen ist die winterhärteste Getreideart, die Temperaturen bis −25 °C übersteht  und wird in Mitteleuropa fast ausschließlich angebaut.  Die Pflanze kann die Winterfeuchtigkeit besser nutzen, übersteht eine Frühjahrstrockenheit leichter und ist im Kornertrag der Sommerform des Roggen deshalb  weit überlegen.

Roogen ist ein Lichtkeimer. Das Winterkorn wird in Deutschland zwischen Mitte September und Mitte Oktober ausgesät. Um von der vegetativen Wachstumsphase in die generative Phase zu gelangen, ist ein Kältereiz notwendig. In Deutschland wird der Roggen ab Mitte Juli bis Ende August geerntet. Wenn es während der Ernte zu viel regnet, besteht die Gefahr, dass die Körner schon in der Ähre auskeimen. Dann wird die Ernte nur noch als Futtergetreide verwendet.

Geschichte

In den 1970ern wurden Roggenkörner und -ährenspindeln an zwei Stellen in steinzeitlichen Schichten (ca. 6600 v. Chr.) in Nordsyrien nachgewiesen. Möglicherweise wurde das Getreide  als Verunreinigung im Weizen-Saatgut nach Europa eingeschleppt und erst hier gezielt in Kultur. In Deutschland tauchen Roggenkörner in archäologischen Ausgrabungen erst im 6.–5. Jahrhundert v. Chr. auf und damit erst 3000–3500 Jahre nach dem Beginn der Ackerbaukultur (Bandkeramik).

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert