VITAMINE – vielfältig, bedeutsam und lecker… Das war unser Gesundheitstag.
Wie wichtig Vitamine für unsere Gesundheit sind erklärte uns die Apothekerin Reina Steffen zum Gesundheitstag am 17.02.2018 ganz ausführlich während sich viele begeisterte Nachbarn in dem kleinen Versammlungsraum in Zernitz trafen. Ein Fachvortrag bei dem wir das Wissen über die vielen A‘s und B‘s oder das sonnenbehaftete D und auch das wichtige K nicht nur aufmerksam aufsaugten sondern direkt auch gleich in den Mund stecken konnten:
Die Nüsse auf den Tellern enthalten zum Beispiel überraschend viele Vitamine und stellen damit durchaus gesunde Knabbereien und Snacks dar. Sie sind äußerst lange haltbar was sie zu wertvollen und praktischen Lebensmitteln macht. So können sie also ruhig häufiger auf den Einkaufszettel gesetzt werden und sind eine günstige Alternative zu Ergänzungsmitteln.
Das unverkennbare Carotin in den Möhrchen leuchtete mir direkt von der Tafelmitte entgegen und so knabberte ich genüsslich an den vielen B’s ( B6, B1 + B2) und stärkte zugleich meine Abwehrkräfte mit dem großen C und der Zellschutz-Polizei Vitamin E. Die farbenfrohe Gemüseauswahl zog sich fort über Zuckerschoten, die neben wertvollem Vitamin C und B auch viel gutes Eiweiß enthalten und mitsamt Hülle einen süßlich-frischen Geschmack haben. Mit kleiner Vitamin-Vielfalt aber als wahre Vitaminbombe wegen der großen Menge u.a. an A‘s und E‘s und wieder vielen B‘s naschte ich von der leckeren Paprika, die wir wegen der geringen Kalorien und der großen Vitaminmenge und Mineralien ruhig täglich und am besten frisch und roh schnorpeln können!
Neben diesen vielen Leckereien gehört natürlich auch frisches Obst zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung und sichert damit u.a. den reibungslosen Ablauf unserer Körperfunktionen. Nur bei tatsächlichem Mangel sollte zu Nahrungsergänzungsmittel gegriffen werden. Genießen wir also lieber die Vielfalt und den Geschmack von frischem Obst und Gemüse. Gutes steckt überall drin. Bleiben wir gesund!
Wusstet ihr schon? Das Wort Vitamin wurde im Jahr 1912 erfunden. Casimir Funk aus Polen meinte, dass man zum Überleben bestimmte Stoffe braucht, in denen Stickstoff enthalten ist. Das Element Stickstoff findet man unter anderem in Verbindungen, die man Amine nennt. Das lateinische Wort für Leben ist „Vita“. So kam Funk auf das Wort Vitamin. Später fand man jedoch heraus, dass nicht alle Vitamine Stickstoff enthalten.
Ines Käsdorf