Das war der Sommer in StriZeKu

Dieser Sommer bescherte uns in StriZeKu einige tolle Highlights, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich Jung und Alt, um gemeinsam besondere Momente zu erleben und unser Dorfleben bis hinein in die laue Sommernacht zu feiern.

Eines der herausragenden Ereignisse war die Feier zum 725-jährigen Jubiläum, die in Kuhberge mit der feierlichen Eröffnung des neuen „Platzes der Generationen“ ihren Höhepunkt fand. Den Auftakt gab der Fanfarenzug Lindau, der mit Kuhbergern und Gästen im Gänsemarsch durch das Dorf zum Festplatz begann. Der Spielplatz mit der nagelneuen Außenkegelbahn füllte sich schnell und wurde von den Kindern sofort begeistert in Beschlag genommen. Unterdessen stand ein großer Stein einige Tage vorher, verhüllt in der Sonne und ließ die Spannung steigen. Was passierte damit? Zum Fest fielen endlich die Hüllen, durch den Zerbster Bürgermeister Andreas Dittmann und unserer Ortsbürgermeisterin Beatrix Haake. Dieser Platz soll nun als Ort des Miteinanders für alle Generationen dienen – ein Symbol für einen starken Zusammenhalt in unserer Gemeinde.

Klicke hier für ein kleines Video zum Fest

Rund 200 Gäste feierten diesen besonderen Anlass am 24. August und amüsierten sich bei dem vielfältigen Programm, zum Beispiel beim Preiskegeln, Modenschau, Tombola, Kinderschminken und auf der Hüpfburg. Unsere eigene Kreativgruppe sorgte für eine tolle Überraschung und unterhielt die Gäste auf ganz besondere Weise durch die Aufführung des Märchens „Schneewittchen“ auf „dörfisch“. Haben wir herzlich gelacht 🙂

Viele Kuhberger und auch Mitglieder der Heimatfreunde StriZeKu e.V. boten ein Kuchenbuffet sondergleichen an. Wer glaubte denn, dass 18 (!) Kuchen binnen so kurzer Zeit ausverkauft waren? Kein Wunder – bei so viel Leidenschaft und Backliebe in unserer Heimat. Handgemachte Musik von Michael Rösler bescherte den Gästen einen gemütlichen Nachmittag, herzliche Treffen und gute Gespräche unter alten Bekannten. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Zernitz versorgte die Gäste mit der passenden Grundlage für einen langen und feuchtfröhlichen Abend. Und was kann schöner sein, als in geselliger Runde, bei passender Partymusik von DJ Steffen in die laue Sommernacht zu tanzen?

Ebenso unvergessen bleibt der „Tag des offenen Denkmals“ in Strinum. Gäste des traditionellen Backofenfestes und Denkmalinteressierte fanden den Weg nach Strinum an diesem hochsommerlichen 08. September. Unser historischer Backofen am Dorfplatz wurde bereits 3 Tage vorher angefeuert, um auf die entsprechende Temperatur zu kommen und lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste an. Habt ihr auch den Duft verspürt, von luftig frischem Streuselkuchen, fruchtigem Pflaumenkuchen oder dem aromatischen Speckkuchen? Erstmals in diesem Jahr gab es eine Überraschung für die Jüngsten und bot viel Spaß auf der Hüpfburg und beim kreativen Tattoomalen.

Während des gemütlichen Treibens auf dem Dorfplatz erregte die alte Strinumer Kirche Aufregung, zum Thema „Faszination der Steine“. Die Sammlung seltener und faszinierender Steine zog viele interessierte Besucher an. Diese Exponate, von natürlicher Schönheit und voller Geschichte, beeindruckten durch ihre Einzigartigkeit und weckten Staunen bei Jung und Alt in der Kunst- und Kulturkirche. Während eines spannenden Vortrages von Prof. Dr. Thomas Degen erfuhren die Zuhörer exklusive Details und Informationen über diese uralten Hüter der Zeit. Die Strinumer Kirche ist übrigens aus uralten Feldsteinen erbaut – wie passend, an diesem ehrwürdigen Ort das Bewusstsein für unser kulturelles Erbe zu schärfen.

Der Sommer 2024 war geprägt von Tradition und Kultur und einem geselligen Miteinander. Die vielen ehrenamtlichen Helfer, die sich unermüdlich engagierten, haben diese Höhepunkte möglich gemacht – ihnen gebührt ein ganz besonderer Dank!

Nun, da die Tage wieder kürzer werden, blicken wir mit Freude und Dankbarkeit auf diese unvergesslichen Sommermomente zurück und freuen uns auf neue Gelegenheiten, auf weitere Möglichkeiten zusammen zu kommen und unser Landleben weiterhin l(i)ebenswert zu gestalten.

Herzliche Grüße

Ines Käsdorf

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert