Die Galloways von Kuhberge

…besuche ich an einem Sonntag im März 2019.

Jens Bergt erzählt mir Näheres zu diesen schönen Tieren, die das ganze Jahr über draußen auf den Wiesen bei Kuhberge stehen.  Galloways haben ihren Ursprung im Südwesten Schottlands und stammen aus dem namensgebenden Kreis Galloway.

Warum sollten es Galloways sein?

Schon seit jeher gab es Viehwirtschaft in Kuhberge. Ringsum gibt es weites Grünland und die Galloways sind eine robuste Rinderrasse, besonders geeignet für die ganzjährige Freilandhaltung. Auch die passende Technik zum Aufarbeiten der Wiesen ist bei Familie Bergt bereits vorhanden. 

Die Galloways mit ihrem friedlichen Gemüt sind unkompliziert in ihrer Haltung. Sie sind anspruchslos und genügsam und fühlen sich auf der saftig grünen Koppel mit ihrem dichten, lockigen Fell bei eher kühlen Temperaturen „pudelwohl“. 

Bergts legen Wert darauf, dass es nur schwarze Tiere in ihrer Herde gibt. Sie erwarten in Kürze einen neuen Zuchtbullen, der anfangs noch von der Herde getrennt stehen wird, wegen einer möglichst genauen Nachwuchsplanung, idealerweise im nächsten Frühjahr. Galloway-Kühe sind 9 Monate lang trächtig. Die jungen Kälber bleiben anschließend ca. 8-9 Monate bei der Mutterkuh auf der Weide.

Aktuell stehen 7 tragende Kühe auf Bergts Wiesen und weitere 6 Jungtiere, die für die Nachzucht bestimmt sind.

Die eigenen Zuchttiere bekommen sogar einen Namen, der sich stets vom Namen des Vatertieres ableitet. Z.B. heißen sie Locke, Sarah, Selma oder Emily, Frederike oder Fraja.

Ich bleibe gern stehen, wenn ich entlang der Nuthe, an den Wiesen vorbei, zum Schwarzen Berg hinauf laufe und diese gemütlichen, kuschligen Riesen dort drüben stehen sehe. Ein friedlicher Anblick, der auch irgendwie beruhigt.

Page with Comments

  1. Und ihr Fleisch schmeckt gaaaaanz lecker!
    Habe ich festgestellt, wie ich bei Fleischerei Richter in Zerbst ein par Mal dieses Fleisch zur Auswahl hatte.
    Stressfrei geschlachtet gibt es kein „DFD- Fleisch“, Dark (dunkel),Firm(fest),Dry(trocken), da die Tieren kein lebendiges Transport erleben; das Fleisch schrumpft nicht zusammen beim guten Zubereitung! Mmmmm……
    Nebenbei gibt es denn Fleisch aus nachhaltige , regionale Produktion;
    Die Tieren wachsen von Gras, was wir als Mensch nicht essen können und aus Nebenprodukten der menschliche Lebensmittelproduktion, das sogenannte „Kraftfutter“.
    Schmeckt es also noch leckerer……..!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert